Tangolexikon

abanico (el) Fächer  eine Verzierung, > firulete mit dem Fuß die Form eines Fächers nachzeichnen
abrazo (el) umfassen; eine Umarmung
abrazo cerrado geschlossene, enge Umarmung
abrazo ojos cerrados Umarmung mit geschlossenen Augen
abre öffnen 
man unterscheidet im Tango Argentino zwischen öffnenden und schließenden Schritten
So ist zum Beispiel der Seitschritt ein öffnender Schritt, die  > ocho ein schließender Schritt.
academia ein Ort, an dem man traf, um Tango zu tanzen und zu lernen
acaricia (la) siehe > caricia
adelante vorwärts > atrás > al costado
adorno (el) Verzierung; Verschönerung > firulete.
aficionado begeistert (von) – in diesem Zusammenhang zum Beispiel vom Tango Argentino
aguja (la) Nadel  drehen am Platz – ähnlich der > enrosque – hier eben mit auf die Spitze gestelltem Fuß.
al costado zur Seite > costado
alteración (la) eine gegen die Gewohnheit geführte Bewegung
Nachdem sich viele Tänzer in festen Schrittabläufen bewegten, galt es durch gegengerichtete Führungsimpulse wieder zum Improvisieren anzuregen.
Dies setzt nicht ausschließlich einen Richtungswechsel voraus, sondern kann durchaus auch in der selben Richtung fortlaufen. > rekursiv
amague eine Finte
Ein angedeuteter Schritt wird sogleich wieder rückgängig gemacht oder auch in eine kurzfristig geänderte Schrittrichtung gebracht.
anticodico bezeichnet das „Drei-Wege-System“ oder auch die „gekreuzten Bewegungen“
apertura Eröffnung, Öffnung 
sowohl die Haltung betreffend als auch als Schritt, bei dem die Beine geöffnet werden (zum Beispiel im Seitschritt)
apilado von  apilar  – aufhäufen, (auf)schichten
Tanzen in enger Umarmung, bevorzugt im Tango Apilado  oder der Milonga Milonga  Apilada  verwendet, vergleiche auch Milonguero-Stil.
Tango Apilado verzichtet auf das Öffnen der Oberkörperhaltung und führt damit auf eine gewisse Einschränkung von Beweglichkeit. Um dennoch mehr als nur caminada tanzen zu können, leitet der Mann raumgreifende Schritte (wie zum Beispiel Drehungen) mit einem Rückwärtsschritt ein, worauf sich die eng anlehnenden Körper in einer größeren Schräglage verlagern und damit mehr Raum zwischen den Beinen entsteht.
aprir öffnen – sowohl die Haltung betreffend als auch den Schritt, bei dem die Beine geöffnet werden (zum Beispiel im Seitschritt)
arrabal die Elendsviertel
in der Tangowelt steht der Begriff auch für Heimat, die im Exil immer sehnsuchtsvoll verklärt und vermisst wird
arrabalero (la) eine Person niederen Standes
arrastre (el) (wurde „arraté“ gesprochen) ziehen, von  arrastrar  – schleppen
„Schieber“ mit den Füßen.
Neben dem Kontakt mit den Füßen wird auch diese Figur auf jeden Fall mit dem Oberkörper geführt, da andernfalls ein Absturz auf der Tanzfläche droht!
> barrida, welche dynamischer ausgeführt wird
> llevada, > llevada de pie
arrepentido bedauern, reuevoll, traurig, wehmütig
der Versuch, ein unerwartetes Hindernis zu umtanzen
arrullo (el) schäkern 
ein sanftes, kurzes Hin und Her (drehen) der Frau (um ihre Achse)
asentada (la) setzen   > sentada
atrás rückwärts  > adelante
atrapada anfassen
führen der Füße mit den Händen oder Füßen
vergleiche > tomada
bailar tanzen   zum Tanzen auffordern, verabreden
bailarin professionelle/r Tänzer/in, Balletttänzer/in
bailongo (la) aus dem Lunfardo
zum Beschreiben eines Ortes zum Tanzen > milonga
balanceo (a) balancieren 
prüfen und festlegen eines Standbeines > cadencia;
anzeigen der Interpretation des Taktes zum Beginn eines Tanzes
balde! Tanze! Aufforderung zu tanzen
baldosa (a) die Fliese 
gehen im Quadrat  – in sechs Schritten …
genannt nach den in Buenos Aires oft zu findenden schwarz-weißen Checkerboardfliesenfußböden
> cuadrado, > carré
Daraus wurde später die > paso básico, von Juan Carlos Copes entwickelt.
barrera (a) Barriere  
Der Mann stellt seinen Fuß so, daß die Frau sich nicht weiterbewegen kann. > barrida, > mordida
barrida (a) barrer – fegen, kehren
eine fegende Bewegung
Ein Fuß des Partners schiebt den anderen Fuß mit und lässt ihn dann frei weiter fliegen. Barridas werden sowohl von dem äußeren als auch von dem inneren Fuss der Tanzpartner ausgeführt.
Siehe auch > Arrastre und > Llevada
barrio (la) Stadtviertel, Bezirk oder Nachbarschaft
base (la) (sprich „basse“)
Grundlage
Kurzbezeichnung für > paso basico
basico siehe > paso basico.
besitos Küsse 
zur Begrüßung, auf die Wangen „gehaucht“
bicicleta (la) Fahrrad
Bühnenschritt, wird mit den Füßen geführt
> tomada
boleadoras ein Lasso mit drei Kugeln am Ende
Die Gauchos verwendeten ihr Lasso mit den Kugeln ursprünglich zum einfangen von Vieh. Dabei wickelte sich das Lassoende mit Hilfe der Kugeln um die Extremitäten des Tieres.
Boleadoras werden im Bühnentanz eingesetzt, um damit rhythmisch auf den Boden zu schlagen und kunstvolle, verschlungene Kreise zu schwingen und mit den Füßen Kontraschläge zu setzen. Eine Verwandschaft zum Flamenco wird hier augenschainlich.
Bei diesen Darbietungen werden oft in einem Scheinwetbewerb auch das Lasso weggelassen, und dafür mit den Händen und Schuhen der Rhythmus geschlagen.
> pegada
Von boleadoras Leitete sich der Name für die > boleos ab.
boleo von bolear – schleudern, werfen
typisches Bewegungsmuster der Beine
Es gibt unzählige Varianten und Formen.
Das sind jene schönen schwungvollen Kreise in der Luft, die Frauenbeine so schön aussehen lassen.
… wird manchmal auch als „Voleo“ gesprochen.
> latigazo
boleo circular Dies ist die genauere Bezeichnung des klassischen > boleo`s, der sich aus einer unterbrochenen > ocho ergibt.
boleo lineal Hierbei handelt es sich um den schon aus dem klassischen Tanz bekannten battement.
Dieser wird aus der > caminada ausgeführt, wobei das Bein hier in einer Teil-Kreisbahn (vertikal) zum Schwingen kommt.
boleo saltado Bühnenschritt.
Dies wird nur von erfahrenen Frauen richtig beantwortet werden können. Siehe Tango lesson“ von Sally Potter.
bolero > kein Tangobegriff!
brazos Arme – > abrazo
cabeceo nicken 
im Rahmen der Aufforderung eine zustimmende, sehr dezente Kopfbewegung > cabeza > codigos
cabeza Kopf
traditionelle Technik für das Auffordern der Tanzpartner, unter Verwenden von Augenkontakt – und – Kopfbewegungen aus größerem Abstand.
> cabeceo > codigos
cadena die Kette 
in sich wiederholende kurze Schrittfolgen, viele Varianten und Formen, rechts und/oder linksdrehend, mit oder ohne Verzierungen oder boleos, spektakulär oder unauffällig auf der Bühne oder in der Milonga getanzt. Eine unserer Lieblingsschritte …
oft auch weich als [ka’ðena] gesprochen
cadencia (a) Rhythmus; Takt; Tempo
„Die musikalische Interpretation der Musik“
temporale Veränderungen im Tanzverlauf, meist für Beschleunigung aber auch Verzögerung verwendet.
Auch im Zusammenhang mit dem kleinsten Schritt, schließen als Abschlussschritt ab, auch zum Beispiel um einen Zusammenstoß zu verhindern, auch um die Position (am Platz) zu ändern  oder nur um den Takt zu finden/halten. Zu Beginn eines Tanzes, um mit der Frau den Rhythmus zu ermitteln, den der Mann zu tanzen beabsichtigt und um sicherzugehen, daß sie auf dem korrekten Fuß anfängt. > Balanceo.
caida Fall
eine schöne Pose, in der der Mann einen Ausfallschritt macht, um die Frau auf das unbelastete Bein sinken zu lassen
calecita Karussellchen 
geführte > Drehung um einen Fixpunkt
caminar gehen 
die Art des Gehens
cambio del cuerpo Wechsel der Seitenposition
cambio de frente Wechsel der Ausrichtung
Hierbei bewegt sich das Paar in der selben Richtung weiter, jedoch mit vertauschten Rollen. Beispielsweise befindet sich der Mann, anfangs vorwärts positioniert, nunmehr rückwärtig – die Frau dagegen vorwärts gerichtet.
caminada caminada gesprochen
die Gehschritte
ein Gehschritt
Grundschritt – Grundbewegung im Tango
Caminada im Tango Argentino erfordert eine typische Tanzhaltung und Gangart. Es fordert (im Gegensatz zu den europäischen Paartänzen) eine größere Beinfreiheit und das Führen der Füße flach über den Boden und letztendlich das Setzen mit dem Ballen.
cabeceo nicken  
im Rahmen der Aufforderung eine zustimmende, sehr dezente Kopfbewegung > cabeza > codigos
cabeza (la) Kopf 
traditionelle Technik für das Auffordern der Tanzpartner, unter Verwenden von Augenkontakt – und – Kopfbewegungen aus größerem Abstand
> cabeceo > codigos
cadena (la) die Kette
in sich wiederholende kurze Schrittfolgen, viele Varianten und Formen, rechts- und/oder linksdrehend, mit oder ohne Verzierungen oder boleos, spektakulär oder unauffällig auf der Bühne oder in der Milonga getanzt. (Uff) Eine unserer Lieblingsschritte …
oft auch weich als [ka’ðena] gesprochen
cadencia (a) Rhythmus, Takt, Tempo
„Die musikalische Interpretation der Musik“
temporale Veränderungen im Tanzverlauf, meist für Beschleunigung aber auch für Verzögerung zu verwenden
1. Abschlußschritt ( Schließen)
2. um Zusammenstöße zu verhindern
3. um die Position/ den Platz im Raum zu verändern
4. um den Takt zu ändern
5. zu Beginn eines Tanzes, um mit der Frau den Rhythmus zu ermitteln, und den beginnenden Fuß zu klären.  > Balanceo.
caida Fall 
eine schöne Pose, in der der Mann einen Ausfallschritt macht, um die Frau auf das unbelastete Bein sinken zu lassen
calecita Karussellchen 
geführte Drehung um einen Fixpunkt
caminar gehen 
die Art des Gehens im Tango Argentino
cambio del cuerpo Wechsel der Seitenposition
cambio de frente Wechsel der Ausrichtung
Hierbei bewegt sich das Paar in der selben Richtung weiter, jedoch mit vertauschten Rollen. Beispielsweise befindet sich der Mann, anfangs vorwärts positioniert, nunmehr rückwärtig – die Frau dagegen vorwärts gerichtet.
caminada caminada gesprochen
die Gehschritte
Grundschritt – Grundbewegung im Tango
candombe (a) Einer der Ursprünge des Tango Argentino, der von den Nachkommen der schwarzen Sklaven in der Region des Rio de la Plata stammt. Die Musik ist afrikanischen Urspungs, mit einem typischen Rhythmus, der auf einem „tamboril“ (einer Art Trommel) gespielt wurde.
canyengue (a) der Tango vom Arrabal
Alter Tanzstil zwischen Neunzehnhunderteins bis zu den vierziger Jahren.
Die Musik hat einen schnelleren 2/4 Takt und einen  deutlichen Rhythmus. Die Haltung der Tanzpaare ist sehr eng und wird, im Gegensatz zu den späteren Formen, mit deutlich gekrümmten Rücken ausgeführt. (sieht sehr heiter aus)
caricias Liebkosungen 
ein leichtes Streichen mit dem Bein oder dem Schuh gegen irgendeinen Teil des Körpers des Partners
Diese können subtil oder extravagant ausgeführt werden. > adorno > firulete > cepillada und > lustrada
carpa eine > caida nach einer > calecita
carre caré, Qudrat
Vorläufer von paso basico > baldosa, ohne > cruz
(6 Schritte)
caza Jagd 
ein Fuß jagt den anderen. (Schritt-schließen-Schritt-schließen …)
cepillada Bürste 
der freie Fuß reibt am eigenen Standbein.
Auf der Bühne witzige Einlage – Schuheputzen
> firulete   > lustrada
césure Pause, Innehalten
einfach mal nichts tun
Aufmerksamkeit erzeugen. Angeführt zum Beispiel: mittels > levantada und eventuell zusätzlich mit einer > cadencia ergänzt.
chacarera Der Volkstanz aus den Bergen erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Tangogemeinde.
Offener Paartanz, der auch mit mehreren Paaren zu Reihen getanzt wird. Es gibt feste Abläufe, die mit kleinen Improvisationen (vor allem des Mannes) ausgeführt werden.
Ein Zusammenhang zu katalanischen Tänzen ist überdeutlich.
chica / chico Mädchen / Junge
liebevolle Bezeichnung für den/die Tanzpartner/in
> mujer
chiche kleine Verzierungen um das Standbein zum Rhythmus der Musik
> firulete > punto
chilena gesprungener Doppel-pica zwischen die Beine des/r Partners/in
Reiner Bühnenschritt.
cintura (la) Gürtel, Taille
club eine Tanzart, Synonym für: Tango de Salon:
Tanz in sehr enger Umarmung, mit kleinen Schritten und rhythmischen Verzierungen.
codigos codes bezieht sich auf die Regeln  des Verhaltens und der Techniken für das Finden eines Tanzpartners in den milongas in Buenos Aires. > cabeceo
colgada Kontakt der Füsse, ohne Kontakt der Oberkörper
durch übertriebene Schräglage verursachte Schrittmöglichkeiten und Posen
Im Gegensatz zur > volcada sind hier die Füße des Paares verbunden und die Oberkörper voneinander entfernt.
compadre (a) verantwortlicher, tapferer, achtbarer Mann mit gutem Benehmen, gut angekleidet und sehr Macho
compadrito Die einfachen Leute, die bei der Entstehung des Tango Argentino maßgeblich beteiligt waren.
compás Takt 
so wie der Takt in der Musik
companera Gefährte/in 
confiteria Confiteria-Stil ist eigentlich kein offizieller Tanzstil.
Vielmehr will man darauf hinweisen, daß man so wie in der legendären Confiteria Ideal tanzt, wo sich vorwiegend ältere Tanzpaare zum Vergnügen treffen. Dort ist es schon mal erlaubt, neben den komplizierten Tanzschritten auch mit einfachen Grundmustern zum Tango zu tanzen. Zumal die Enge auf dem Parkett zeitweise gar nichts anderes zulässt.
Da hier auch berühmte Tangotänzer unterrichten, tragen die Schüler das Gelernte von diesem Ort in die Welt.
contra posición Gegenp  osition 
entsteht durch Änderung der Tanzrichtung
Dabei kann es auch zum Boleo kommen.
corrida rennen 
eine kleine Anzahl schnell gelaufener Schritte
corrida garabito (a) ein Schritt aus der > milonga
beide Partner tanzen nebeneinander > ochos gegensinnig in Tanzrichtung.  Dies in Geschwindigkeit und Anzahl nach der Musik (also im Takt oder etwas „flotter“)
Das ganze kann auch umgekehrt ausgeführt werden.
corte (el) schneiden , von corta: der Schnitt 
abruptes Unterbrechen des Tanzflusses
Hat jeder schon mal erlebt, der einen Zusammenstoß mit einem anderen Tanzpaar verhindert hat – hier natürlich kultiviert als eigenständige Bewegung als Mittel des Ausdrucks, zum Beispiel in Form der > parada!
cortina Vorhang, 
kurzes Zwischenspiel, das eine Überleitung von einer Tanzart zur anderen (> tanda) in einer > milonga (Tanzabend) anzeigt. Zum Beispiel von Tango zu Vals u.s.w. In Argentinien leert sich bei dieser Gelegenheit die Tanzfläche, um sich anschließend mit neu zusammengesetzten Paaren zu füllen.
costado Seite, 
> zur Seite – Tanzrichtung > derecha, > izquerda
cruzada von  cruzar  auch CRUZA oder KRUZ
sehr eng gekreuzte Beine (vorne oder hinten)
zum Beispiel auch der fünfte von den acht Schritten in den paso basico  el cruze de la mujer 
cruzado gekreuzt 
1. das gekreuzte System, in dem Mann und Frau die selben Beine (also rechts oder links) gleichzeitig setzen;
2. der Schritt (das Schreiten) im gekreuzten System.
cuadrado (la) Quadrat 
Vorläufer der heute so beliebten > base. Noch benutzt in Canyengue, > milonga oder > club > baldosa
cuatro (a) von der Frau ausgeführtes Überschlagen des Beines (wie im Sitzen, nur daß sie eben beim Tanze steht, sieht von der Seite aus wie die Zahl 4). Dies kann nur schwer geführt werden und wird von der Frau eher als eigenständige Verzierung ausgeführt. zum Beispiel nach einem > boleo oder > gancho
cucharita der Löffel
Unterheben des Beines der Frau, unter den Schuh! (Bühnenschritt)
cuerpo der Körper
cunita Wiegeschritt 
(vor – rück)
> vergleiche  Hamaca 
derecha rechts
> Gegenrichtung siehe > izquerda
dar una vuelta eine Drehung durch den Tanzraum, nicht am Platz
zum Beispiel um die Tanzfläche in einer milonga
derecho aufgerichtet
gerade > Postura
deslizada gleiten, rutschen
Die Frau wird auf BEIDEN Beinen stehend/hängend über das Parket bewegt/geschoben. – Die Frau friert ein, der Mann bewegt sich.
> sostenidas
desplazamiento auch desplazamento, Verrücken,  Schieber 
Versetzen des Beines der Partner/rin mittels > sacada
dibujo Zeichnung; Skizze
Bewegung des Tanzbeines (bewusste Abweichung vom eigentlichen Tanzschritt) Siehe > Firulete., > Lapiz und > Rulo
disociación (la) von dissociacion    Trennung  
das Verdrehen von Ober- und Unterkörper zum Beispiel bei der ocho
eje (auch  ay-hay  gesprochen – nicht nur  eche  wie es richtig wäre)
Achse oder Balance > Postura
elevadas alter Tanzstil, bei der die Füße, wegen der großen Unebenheiten des Bodens, sehr viel höher gehoben wurden als heute
Als firulete wird dieser Schritt auch mal absichtlich verwendet.
empujadita eine cunita mit seitlich (auf einer Linie) versetzten Bewegung
Schritt aus der Milonga, aber wie immer geht der auch im Tango
(wenn er zur Musik passt)
empujadita girada Milonga Grundschritt auf engem Raum gedreht
enganche 1. Kleiner > gancho um das eigene Bein
2. gancho der Frau um das hintere Bein des Partners
enrosque von  Gewinde´  – Schraube, auch  rosque  , was dann wie „roke“ gesprochen wurde
Oberbegriff für die Stellung der Beine innerhalb von Drehungen (im Zentrum), die nicht als Piruette ausgeführt werden. Diese wird von Mann oder Frau in einer Drehbewegung ausgeführt, wobei sich die Beine noch mehr verdrehen, als sie ohnehinn schon verdreht sind!
(meine Lieblingsvariante)
entrada 1. Beginn eines Tanzes,   erster Schritt in den Tanz hinein
2. Schritt zwischen die Beine des/der Partner/s/rin,  anders als bei der  > sacada  ohne Berührung gesetzt
entregarse Sich (der Führung) hingeben
estilo orillero Die Art des Tanzes, wie er in den Vororten getanzt wurde, wobei der Mann viele schnelle synkopierte Schritte und sogar Sprünge ausführt. Siehe „seguidillas“. Wurde vor allem von Männern eingeführt, die ein neues Selbstbewußtsein zur Schau trugen. Übergang von der gebückten, mit tiefem Plié getanzten Form zur aufrechten geraden Haltung, die letztlich zum Tango des Salón führte. >orillero
estilo milonguero im  Stil der Milonga
Diese Art zu tanzen ist sehr an den ursprünglichen Tanzformen orientiert. Die Körperhaltung ist sehr eng. Das Paar lehnt nicht nur mit der Brust gegeneinander, sondern berührt sich am ganzen Oberkörper. Dadurch ergibt sich eine eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit. Schritte können nur parallel ausgeführt werden. Drehungen sind nur eingeschränkt möglich. Dieser Stil ist sehr gut für beengte Tanzflächen und für alter Tangomusik geeignet.
espejo Spiegel 
gleichzeitig ausgeführte, sich spiegelnde Bewegungen
zum Beispiel die Promenade > Ochos en espejo
fanfarron (a) rhythmisches Klopfen oder Stampfen des Fußes im Rhythmus  der Musik für drastische und emotionale Effekte
> golpecitos
firulete Verzierung 
Oberbegriff für Verzierungen, die mit dem Tanzbein am Boden (abweichend vom Tanzschritt) ausgeführt werden, um die Musik besser interpretieren zu können
> adorno > lapiz
freno Bremse 
anhalten
gancho Haken 
entsteht bei sehr engen gegenläufigen Schritten, wobei das Bein frei schwingt, um dann wieder auszufedern
girada die ruckartige Drehung beider Beine im Minonga-Grundschritt
giro (Sprich: „Chiro“ oder „hiero“)
eine drehende Figur oder Schritt
Linksdrehung: „giro a la izquierda“, Rechtsdrehung: „giro a la derecha“, Halbdrehung: „medio giro“
Giro heisst einfach nur „Drehuhng“. Die Art wie man sich dreht wird durch die Begriffe pivot und molinete unterschieden.
giro derecha Rechtsdrehung
giro izquerda Linksdrehung
golpes bestimmtes Aufklopfen der Zehenspitze auf den Tanzboden
> picado > punto
golpecita leichtes Aufklopfen des Ballens auf den Tanzboden
> picado > punto
golpecitos rhytmisches Klopfen mit dem Ballen oder Unterseite der Zehen zur Musik (z.B. zur Gestaltung von offbeats oder synkopen)
> Firulete > punto
grelas eine Bezeichnung für Frauen
> mina
guapo gutaussehend,  stattlicher, ein beeindruckender und ansehnlicher Mann
> compadre
habanera (a) ein afro-kubanischer Tanz aus dem mittleren 19. Jahrhundert, der zum Tango beigetragen hat
Die Schritte: Seite -Schließen, -Seite -Schließen sind in der Candombe ( >Milonga) und auch im Tango zu finden.
hamaca Hängematte – dem Schaukeln der Hängematte nachempfundenes leichtes hin und herdrehen am Platz.
anders als bei >cunita
hacia la derecha auf der rechten Seite
invasion Eindringen
hier eher als Bedrängen oder Verdrängen zu verstehen
Bei einer tiefen sacade wird das Bein (an dem die sacade ausgeführt wurde) im nachfolgenden Schritt verdrängt.
invitation Aufforderung / Einladung
z.B. mit der > entrada auffordern, mit dem Tanzen zu beginnen.
izquerda links
Gegenrichtung siehe > derecha
junta von  juntar  
verbinden oder zusammenbringen
das Streifen des eigenen Knies oder Knöchel bei jedem Schritt, z.B. zwischen „seit vor“ oder nach einer medialuna
lapiz Bleistift  
malen und zeichnen mit der Fußspitze
zusätzliche Kreisbewegungen des Tanzbeines (um das Standbein) z.B. auch zusätzlich während das Standbein sich dreht
> dibujo > Firulete > rulo
lateral seitlich
lateral a tiempo „seitlich schnell“ – meint auch gleichmäßig, gleichförmig
Aus der Milonga, seitlich und schließend im Wechsel.
(Achtung der Schritt geht gegen die Tanzrichtung!)
lateral a contratiempo aus der Milonga, seitlich und schließend im Wechsel plus Vorschritt.
(Auch der Schritt geht gegen die Tanzrichtung)
latigazo Peitsche 
beschreibt eine peitschende Tätigkeit des Beines wie in einem > boleo
lento langsam 
(Lieblingswort meines Lehrers)
levantada (la) (er)heben 
eine Bewegung nach oben.
Der Schlüssel zur Kommunikation im Paartanz (nicht nur Tango Argentino), um Figuren am Platz auszuführen.
Es geistert immer noch der Begriff: „tiramisu“ dafür durch die Welt, der sollte aber mal vergessen werden.
liso eine frühe Bezeichnung für Tango de Salon
llevada von  llevar  
transportieren, tragen, befördern, mitnehmen
entsteht zum Beispiel, wenn der Mann mit seinem Oberschenkel das Bein der Frau anhebt, um es dann um die Frau herum zu führen. > arrastre
llevada de pie Fußführer
Mittels Fußkontakt werden Bewegungen wie schieben, heben, schwingen und so fort, gemeinsam ausgeführt. Setzt das grundsätzliche Führen mit dem Oberkörper voraus, da andernfalls Verlatzungsgefahr droht. > arrastre
lunfardo in der Tango- Lyrik und der Terminologie allgemein verwendeter Jargon für die Unterwelt von Buenos Aires
lustrada von  lustrar 
glänzen oder polieren – hier als Schuheputzen zu verstehen
z.B. der Mann putzt sich den Schuh des Tanzbeines an dem eigenen Standbein.
Oder die Frau streichelt den Mann mit den Füßen (die stecken ebenso in Schuhen) als caricia.
(Sollte sie jedoch nur machen, wenn sie es ernst meint.) >capilada
macho männlich 
marcar von  marque 
eine Richtung vorgeben; Führer; Führen.
(La marca = die Leitung)
mate (tee) hat eigentlich nichts mit Tango speziell zu tun
Ein Tee, der in Südamerika (und von argentinischen Tangoeulen) gerne getrunken wird. Mit anregender (stark koffeinhaltig) und hungerstillender Wirkung.
media giro (la) halbe Drehung 
Drehung um anschließend in der entgegengesetzten Tanzrichtung zu enden
media luna (la) Halbmond 
1. eine ausgedehnte kreisförmige Bewegung des freien Fusses flach (lapis) über den Tanzboden zur Interpretation der Musik.
(Als Begleitung oder nur für sich). Zum Beispiel als firulete des Mannes, während die Frau in einer molinete um den Mann dreht (giro).
Oder als Beispiel für die Frau, bevor sie aus einer ocho kommend in das cruz geführt wird.
2. Der Begriff wird auch für die > media giro verwendet.
media vuelta halbe Drehung 
Kehrtwende auf beiden Beinen stehend … (sehr Macho)
milonga (la) 1. Sehr rhythmusbetonte Vorform des Tangos (2/4 Takt).
Deutliche afrikanische Einflüsse.
Rhythmus wie beim Samba-Grundschlag.
2.Ort zum Tangotanzen – ein Tanzabend.
milonga lisa Beschränkung der Schritte auf den Grundrhythmus
Dafür wird mit größeren Schritten raumgreifender getanzt.
milonga traspie traspies sind keine Milongaspezifischen Schritte
„Milonga traspies“ werden gerne im Kontext zu „milonga lisa“ gezeigt, weil diese dann eben nur mit kleinen Schritten auf engem Raum getanzt werden können.
milonguero (el)
milonguera
bezeichnet diejenigen, die um 1900 den Tango repräsentierten, außerdem
eine Person, deren Leben sich um den Tanz und die Philosophie des Tango dreht
milonguero style (estilo milonguero) Tanzstil des Milonguero:
Von den Europäern und Nordamerikanern benannter Tanzstil, der in den vollen Tanzsalons in enger Umarmung praktiziert wird. Die Tanzpartner lehnen dabei mit dem Oberkörper aneinander. Zu diesem Stil passen einfache Schritte und Drehungen und die Musik von D’Arienzo oder Tanturi. Siehe auch club Tango de Salon
mina (a) Bezeichnung für eine Frau
Siewe grelas, paicas oder pebeta
pegada „Schuhplattler“
Das Schlagen der Hände auf die Schuhe. Oder auch umgkehrt.
> boleadoras
Sehr macho mucho!
mira von  mirar 
schauen, beobachten – aufmerksam sein. Ein guter Tangotänzer beobachtet und achtet immer auch auf seine Umgebung.
mirada der Blick  
verwendet bei der ersten Kontaktaufnahme, um zum Beispiel wortlos zum Tanze aufzufordern
Welcher Macho möchte sich schon öffentlich einen „Korb einfangen“. – Da wird über den Blickkontakt schon vor der eigentlichen Aufforderung alles „klar gemacht“.
molinete (el) Windmühle:  > Drehen
Die Art, wie sich zum Beispiel die Frau um den Mann (als Zentrum) dreht. … oder beide gleichzeitig umeinander drehen.
Mit den Schritten Seit-über-Seit-hinter …
Vergleiche auch > calecita, bei der sich der Mann um die Frau bewegt.
mordida mordita oder auch  Sanguichito  
Der Mann legt seine Füße um einen Fuß der Frau (oder auch die Frau beim Mann) – Sandwich.
mordida alto (a) Variante von mordida, bei der die Berührung bis zum Knie reicht
mujer (la) die Frau
>macho
neo tango seit ca 2000.
Bezeichnend für diesen Tanzstil ist das bewußte Öffnen der Tanzhaltung.
Die im Salontango bisher favorisierte Enge und auf parallelen Verlauf ausgerichtete Oberkörperhaltung wird hier bewußt durch das Spielen mit dem Abstand und das Wegdrehen verändert. Dadurch werden auch Positionen neben oder hintereinander möglich. Außerdem werden Schrittelemente aus dem Bühnentango durch Handführungen, die im Salontango eher verpönt waren, hier als führbare Elemente kultiviert.
Gleichzeitig werden Verlagerungen des Gewichts zum Partner durch Vergrößerung des Abstandes zeitweise überhöht (Volcada), und zusätzlich die Möglichkeit der Gewichtsverlagerung weg vom Partner/in (Colgadas) zugelassen.
Enrosques und sacadas zum Beispiel, die im Salon-Tango selten – und wenn dann eher vom Mann verwendeten Elemente sind – werden hier nun sehr häufig und mehr von der Frau eingesetzt.
Angenehm ist zu beobachten, daß dieser Stil in recht langsamen Bewegungen praktiziert wird.
> tango nuevo, non tango.
nuevo Tango Nuevo
Musikstil stark durch Astor Piazzolla ( und andere) geprägt …
Bezeichnend für diesen Tanzstil ist, daß vor allem Bühnenelemente in den Ballsaal getragen wurden. Bei zunehmender Fülle in den Ballsälen besann man sich jedoch schnell wieder auf den Salontango.
> neo tango, non tango.
unterschied
nuevo zu neo
ab den vierziger Jahren teilte sich die „rebellische Jugend“
in eine eher auf Swing und Rock and Roll ausgerichtete Gruppe. Eine weitere Gruppe, eher interlektuell ausgerichtet, orientierte sich an Jazz und Blues.Diese Strömungen hatten auch den Tango erfasst und erweiterten die Tangomusik, die bis dahin eher als Gesangs- und Tanzmusik Verwendung fand, in anspruchsvolle, ausdrücklich nicht „Ballsaal-Geeignete“, intellektuelle Konzertmusik.
Na, die Tänzer ließen sich jedoch nicht davon abhalten und verwendeten ihre vorhandenen Tanzelemente, um damit die aufwühlenden emotional bewegenden neuen Musikstücke  zu interpretieren.
Dafür hatte sich dann der Begriff: tango nuevo etabliert.Mit der Jahrtausendwende kam jedoch noch eine ganz andere Veränderung in den Tango, und zwar durch die Einflüsse von Techno, Launch und ethnologisch beeinflusster Musik. Viele benutzten für diese Epoche ebenfalls den Begriff „tango nuevo“, weil das ja nichts anderes als „tango neu“ bedeutet. Der Begriff „neo tango“ setzt sich jedoch als Abgrenzung und Unterscheidung der Veränderung in der Jahrtausendwende zu den Veränderungen der vierziger Jahren mehr und mehr durch. Kurz, beide bezeichnen die Fähigkeit des Tango Argentino, Umbrüche der Musik in der jeweiligen Zeit zu assimilieren. Mit dem neo tango hat sich jedoch im Gegensatz zum tango nuevo auch das tänzerische Repertoire erweitert.
non tango nicht tango  
in den milingas weden gerne auch Musiktitel gespielt, die keine Tangomusik ist.
Dies sind Titel, die den Emotionen das Tango entsprechende Themen, wie zum Beispiel die „Sehnsucht“ oder den „Verlust“, ebenfalls beinhalten.
Non tango Grenzt sich danit deutlich von tango nuevo und neo tango ab.
ocho (el) die Acht 
eine der ältesten Schrittweisen, bei der eine diagonale Bewegung zur Tanzrichtung möglich ist
zweiteilig: drehen und schreiten
Vorwärtsocho: „ocho adelante“, Rückwärsocho: „ocho atrás“
ocho cortado (el) unterbrochene ocho mit Richtungswechsel,
cortado  ( ab -schneiden)
ocho defrente (el) > ocho nach vorne
ocho para atrás (el) > ocho nach hinten
ochos cortados Kombination von verkürzten ochos cortados, sehr rhythmische Bewegung,
gut geeignet für milonga und club
ochos en espejo gespiegelte ochos: Die Frau und der Mann führen die ochos spiegelbildlich aus
orillero Randgebiet; Vorstadt   > estilo orillero
organic tango Stilrichtung im Tango
nur das, was aus dem Zentrum des Köpers kommend geführt/gefolgt werden kann, gilt als organischZiehen und zerren, schieben oder bedrängen wird von den Verfechtern dieser Stilrichtung abgelehnt. Es handelt sich deshalb auch eher um einen Führungs- als um einen Tanzstil.
orquestra großes Tangoorchester, oft als Orquestra Tipica bezeichnet.
orquestra tipica große Orchester, welche in den vierziger Jahren im Raum des  Rio de la Plata  entstanden sind
Um eine große Lautstärke zu erzeugen, wurden mehrere Instrumente gleichzeitig gespielt. Deshalb setzten sich die Orchester aus (bis zu vier) Geigen, Celli, Bratschen, Kontrabasse, (bis zu vier) Bandoneons und Klavier zusammen.
otra vez noch einmal, wiederholen
paicas (a) aus dem Lunfardo: Mädchen
palanca unauffällige Unterstützung der Frau bei Sprüngen
parada von  parar , stoppen,
Unterbrechung des Tanzflusses mit leichter Abwärtsbewegung und Tanzschritt
pasada vorbeigehen
1. An dem Partner / der Partnerin vorbeigehen.
2. Es kommt vor, daß ein Bein des Partners im Weg ist, welches Mann/Frau (elegant oder raffiniert) übersteigt.
paseo (el) Spaziergang,
Promenade, nebeneinander gehen
> salida-americana
paso (a) Schritt
pasito (a) kleiner Schritt,
paso basic Das Standbein
paso basico > das grundlegende Muster
1. Es gibt einige grundlegende allgemeine Muster. Wie zum Beispiel die Zählweise auf 8 Impulse. Diese sind jedoch nicht durchgehend vorhanden. Es tauchen auch immer wieder Abweichungen davon auf …
2. In den vergangenen Jahren oft für die Acht Schritte benutzt, die Juan Carlos Copes durch Hinzufügen des Cruz (für die Frau) in dem schon bekannten Quadrat (sechs Schritte) beschrieben hat.
paso basico    cruzado (e) hierbei handelt es sich um die bequemere Form des  paso basico
Dies wird durch Einfügen eines zusätzlichen Schrittes des Mannes an Position 2 erreicht. Dadurch bewegt sich das Paar im gekreuzten System, was wesentlich angenehmer ist. In diesem Zusammenhang wird dann der Begriff: „paso basico parallel“ für die von Juan Carlos Copes ehemals erfundenen 8-Schritten verwendet.
patada (a) Stoß
auch als Bezeichnung für pica verwendet.
patadito (an) stubsen
pausa Pause. Siehe titubeo
pebeta (a) aus dem Lunfardo: große Frau
picado (a) eine Verzierung
pica (a) ein kleiner Kick zwischen die Beine des/der Partner/in ohne ihn/sie zu berühren und ohne den Tanzfluss zu beeinflussen. >patata
pie (a) Fuß
pierna (a) Bein
piernazos pia_nosas    Bein in die Höhe bewegen
1. nicht nur der boleo-lineales kann hoch geworfen werden
2. hier wird das ganze Bein sehr hoch bewegt
piernazos-spiral pia_nosas_spiral    das Bein in der Drehung hochwerfen

Auch ein boleo kann  hoch  (zum Beispiel in die Taille des/r Partner/in) gesetzt werden.

pinta darstellen, aussehen
bezieht sich auf die äußere Erscheinung und die Art, sich zu geben und zu reden; schließt eine bestimmte Weltsicht ein,
pique (el) flink, schnell – eine firulete
eine aus dem Milonguero-Stil entstandene im caminada eingesetzte zusätzliche Bewegung, bei der zum Beispiel beim Vorwärtsgehen das freie Bein kurz hintergekreuzt und flink in einem Tip auf dem Boden ausführt wird.
piropos kleine Komplimente
Jede Frau freut sich über ehrlich gemeinte Komplimente. In der argentinischen Tradition nicht nur anzüglich, sondern in poetischer Form verfasst werden.
pisada aus dem Bühnentango:
ein Bein (bis her noch der Frau) wird zum Beispiel in die Hüfte des Mannes gelegt oder auch festgehalten und die Frau auf einem Bein bewegt.
Oder sie gibt ihm nur einen (scherzhaften) Stups (mit dem Fuß) auf dem Popo.
pista Tanzboden,
im Zusammenhang:  zum Tanzen Gehen 
pivot pivot 
> drehen um die eigene Achse (nicht um den Partner)
technisch korrekte Ausführung z.B. drehen auf dem Ballen und nicht auf der Ferse
>vuelta
pivotillo eine kleine schnelle Pirouette
In der Drehung legt die Frau den freien Arm eng an den Körper und dreht auf einem Bein, das zweite Bein wird eng angeschmiegt.
planchadoras die Frau, die im Ballsaal nicht aufgefordert wird,
durch Beobachten jedoch alles Wissenswerte vom Tango dabei lernt
planeo flaches Kreisen des freien Fußes auf dem Boden (Verzierung)

Zum Beispiel in der tiefen calecita der Frau, in der sie das freie Bein vom Körper weg drückt.
Im Gegensatz zur media luna, wird diese Bewegung genutzt, um eine Drehbewegung einzuleiten und dabei den nötigen Schwung zu erhalten. Oder innerhalb einer Drehung wird mit dem freien Bein die Achse stabilisiert oder einfach eine Verzierung gezeigt.
Das freie Bein bleibt eher mit der Körperdrehung verbunden.

plié ein Begriff aus der Tanzsprache des Ballett
absinken in den Knien (Kniebeuge), ohne den Oberkörper zu beugen
Aus der französischen Tanzsprache entnommen. Die Gegenbewegung ist das  Relevée  – erheben auf maximaler Streckung.
porteño/porteña ein Einwohner/in des Hafenviertels (la boca) von Buenos Aires
posa finale Endpose – aus dem Lunfardo –
Stellungen und Figuren, die am Ende des Tanzes eingenommen und einige Sekunden gehalten werden
> postura final
postura 1. Korrekte Haltung   > vergleiche derecho oder eje
2. Pose – ein Innehalten in einer schönen Haltung.
postura final Endpose > posa finale
práctica (a) von practicar: üben, trainieren
auch: Übungsraum für Tangotänzer, daß Gelernte zu praktizieren.
punta die Fußspitze
das Aufsetzen des Fußes mit den Ballen z.B. im caminada
punto ein > Firulete;
auftippen mit dem Fußballen zur Gestaltung des Rhythmus
aus dem Fuß (nicht aus dem Bein) heraus
quebrada gebrochen 
1. Unterbrechung im Tanzfluss
2. Veränderung der KörperhaltungZum Beispiel eine Position, bei der die Frau auf einem Bein steht, während der unbelastete Fuß entspannt hinter dem Standbein ruht.
Oft liegt die Frau dabei mit dem größten Gewicht auf dem Mann …
Gerne wird auch folgende Variante einer quebrada gezeigt:
Die Unterbrechung wird vom Mann zwar eingeleitet, dann aber mehr oder weniger von der Frau gestaltet:
z.B. indem die Frau anstatt unmittelbar an dem Bein des Mannes vorbei zu gehen, dieses mit einer Berührung (caricia) erst anstupst oder streichelt …
queer Queer Tango bezeichnet den Tango unter gleichgeschlechtlichen Partnern. Wobei die Rollen der Führungsperson durchaus nicht festgelegt ist. Auch der „Fliegende Wechsel“ innerhalb eines Tanzes ist möglich.
Der in seinem Ursprung mit sehr abfälligen, herablassenden und ordinären Zusammenhang verwendete Begriff wird zunehmend neutraler bewertet.
rabona (a) Wechselschritt im cruzado > traspie
rebote rebote, rebounds – abgebrochener boleo.
Richtungswechsel, wie beim boleo, jedoch ohne den Unterschenkel zu heben
Das freie Bein bleibt in der Nähe des Standbeines. Die Form entwickelte sich aus einer schnell geführten Bewegung, weshalb für die korrekte Ausführung des boleos keine Zeit bleibt. Kann aber auch langsam kultiviert werden.
rekursiv Wie in der alteración wird hier versucht, einen gewohnten Ablauf durch Umkehrung und wieder Neuaufnahme abwechlungsreich zu gestalten.
repaso Wiederholung
Der Begriff repaso taucht im Unterricht im Zusammenhang mit wiederholten Demonstrationen von Schritten, um diese noch mal prüfend betrachten zu können.
repiquear geräuschvolles Auftippen des Fußes zwischen den Beinen der Partner/in
resolución einen Abschluss herbeiführen
Zum Beispiel wieder aufrecht vor einander stehen.
ritmo Rhythmus
rodilla Knie
ronda Runde
Im Balleaal wird in Runden getanzt. Wobei jeder möglichst in seiner Spur bleibt. Erfahrene Tänzer achten darauf Platz zu schaffen, wenn andere Paare sich einreihen wollen.
rulo (a) Walze 
Verzierung – Eine ältere Bezeichnung für lapiz. > firulete
sacada Berührung
Hier mit den Füßen, mit dem Ziel im nachfolgenden Ablauf das berührte Bein zu bewegen und einen Platzwechsel durchzuführen. So als ob scheinbar der Fuß die Bewegung verursacht hätte. Von einfachen Berührungen bis hin zu Schleuderbewegungen.  … > Deplazamiento
salchicha Würstchen  
Mein argentinischer Tanzlehrer hatte das immer „sootschitscha“ ausgesprochen aber richtig sollte als „saltschitcha“ gesprochen werden und eigentlich ist es eine > Mordida
salida von salir: Ausgang, hinaus gehen

  1. Die ersten Schritte, um einen Tango zu beginnen. (Im Sinne von Rausgehen aus der Statik in den Tanzfluss) > entrada
  2. Seit einigen Jahren auch für die acht Schritte, die  Juan Carlos Copes  durch Einfügen des Cruz aus dem vormals verwendeten „Quadrat“ als „paso basico“- „Grundschritt“- „große basse“, „Basse“ oder einfach „die acht Schritte“ bekannte Schrittfolge entworfen hat.
  3. Auch das Verlassen eines gerade eingeschlagenen Tanzschrittes.
  4. Sowie das Ausscheren aus dem Zweiwegesystem zum Gehen an der Seite des/der Tanzpartner/in – also nach „außen“.
salida-americana geöffnetes Gehen
Ich habe keinen Argentinier gefunden, der die Herkunft dieses Begriffes erklären konnte. Aber alle Argentinier benutzen ihn!
Hierbei handelt es sich um eine  Promenade , die im Anticodigo ausgeführt wird. Also: beide gehen in Tanzrichtung und bewegen das rechte Bein oder linke Bein gleichzeitig.
salida de gato (a) eine der ungezählten Abwandlungen der > paso basico, bei der die Frau nicht ins cruz geht, sondern eine große ocho setzt …
salimos cruzado salimos = wir gehen (her)aus – cruzado meint hier das gekreuzte System
Heraustreten (öffnen) zum gekreuzten System. Zum Beispiel nach dem zweiten Schritt in der salida, in dem der Mann mittels heimlichen Wechsels in das gekreuzte System übergeht.
saltito kleiner Sprung oder Hüpfer – obwohl doch der Tango ein reiner  Schreittanz  ist
salto großer Sprung – reiner Bühnenschritt – (Lässt sich nur noch durch den  salto mortal  = Purzelbaum steigern)
sandwiches > Mordida
sanguchito > Mordida
seguidillas kleine schnelle Schritte, die normalerweise in orillero verwendet werden
seguir folgen
sentada von sentar –  „sitzen“: es gibt unzählige Möglichkeiten für die Frau, (scheinbar) auf dem  Oberschenkel des Mannes zu sitzen
sistema cruzado cruzado: gekreuzt
meint, daß die gekreuzt gegenüberstehenden Beine gleichzeitig bewegt werden
also beide (Frau und Mann) links oder  rechts setzen
Das gekreuzte System wird auch als „Dreiwegesystem“ bezeichnet.
sistema paralelo Parallel ist das Setzen der gegenüberstehenden Füße- eine/r rechts – der/die andere links.
Das Parallele wird als „Zweiwegesystem“ (bei gegenüberstehender Position)
oder als „Vierwegesystem“ (bei einer Aufstellung nebeneinander) bezeichnet.
sentimiento Gefühl, Tango Sentimiento:   Speziell vom Duo Sentimiento entwickelter Tanzstil
sobrepaso Zwischenschritt, Wechselschritt
soltada (la) lösen, das Auflösen der Tanzhaltung
sostenida (la) das Anhalten, das Einfrieren
ein vor allem im neo tango kultivierte Form, den Tanzfluss zu unterbrechen
Hier wird die Zäsur auf alle Situationen übertragen. Stoppt der Mann seine Bewegung, so friert auch die Frau ihren Bewegungsablauf ein.
stork > calecita
suave glatt, leicht und elegant, weich, stilvoll
syncope das kennzeichnende rhythmische Element in der Musik des Tango Argentino
zusätzliche Schläge werden neben dem Takt betont gespielt. Die tänzerische Gestaltung des Synkope zeichnet den/die Fortgeschrittene/n Tangotänzer/in aus.
syncopation zusätzlicher betonter Schlag zwischen  Offbeat  und  Takt 
zeitweise wird auch der Takt unterlassen, so dass es dann viel Übung benötigt, um sich in der Musik zurecht zu finden
sube y baja Wörtlich: auf und ab gehen. Ein Schritt aus der milonga (besser Candombe), bei dem das Paar zu wiegenden Schritten auch die Hüfte bewegen.
tacon (el)tacón die Ferse – siehe punta im caminada.
taconeo (el) mit dem Schuhabsatz klopfen: tack-tack!
tanda (a) Eine Sequenz von drei bis fünf Liedern, die in ihrer Art ähnlich und zusammenhängend dargeboten werden.
In dieser Zeit tanzen die Paare zusammen. Sollte einer der Tanzparter innerhalb der Sequenz die Tanzfläche verlassen wollen, gilt das als Ablehnung des Tanzpartners. Auf einer traditionell gestalteten milonga wird zwischen den tandas eine cortina gespielt. … > Codigos, > Cortina
tangarce (a) sich drücken, freundschaftlich umarmen
tango
  1. Die Musik
    hat sich in der Region des Rio de la Plata entwickelt um 1865-1895.
    Die mit Flöte, Violine und Gitarre, manchmal auch mit Harfe gespielten Melodien wurden erst um 1915 mit dem Bandoneón und der Verlangsamung und etwas schleppenderen Rhythmen versehen.
    1897 gibt es die erste aufgezeichnete Komposition mit dem Titel: „El Entrerriano“ von Anselmo Rosendo Mendizabal.
    Zunächst im 2/4 Takt und im Laufe der Zeit durch Synkopen erweitert und in den zwanziger Jahren auch im 4/8 Takt notiert.Erste stärkste Innovation fand durch Astor Piazzola durch Hinzufügen von Einflüssen aus dem Jazz (tango nuevo )statt. Wesentliches Merkmal der Tangomusik bis zur Jahtausendwende, ist das Fehlen der Schlaginstrumente als dominierende taktgebendes Medium. Der Schwerpunkt liegt auf der Melodie, die oft über den Takt hinaus angelegt ist. Mit der Jahrtausendwende hielten elektronische und Schlagzeuginstrumente im Tango Einzug, weshalb man hier auch von einer weiteren epochalen Änderung im Tango Argentino reden kann (neo tango).
  2. Der Tanz
    entstand Mitte des 19. Jahrhunderts – ist in seinem Ursprung jedoch strittig. Einflüsse der Candombe, Habanera, Milonga sind jedoch eindeutig zu erkennen. Kennzeichnend für diesen Tanz ist das freie Setzen der Schritte und eine typische Art der Bewegungen. Tango gehört zu den Schreittänzen.
    Am 02.10.2009 erklärte die UNESCO den Tango des Río de la Plata zum Weltkulturerbe. Damit zählt der Tango Argentino zu den
    „Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“.
tango apilado siehe apilado
tango de salon wird in sehr enger Tanzhaltung mit wenigen Elementen, aber großer Variationsfreude in Ballsälen ausgeführt.
Nachdem in Deutschland in den achziger Jahren der Tango Argentino wiederentdeckt wurde, bevorzugte man zunächst die modernen großen „Bühnenschritte“. Mit zunehmender Fülle der Ballsäle und diversen blauen Flecken besann man sich jedoch auf die sehr schöne alte Form des Tango de Salon mit seinen gleitenden Bewegungen und der Möglichkeit zu zärtlichen Umarmungen. s.u.
tango fantasia ist der Versuch, dem traditionellen Tango durch Hinzufügen von Bewegungsabläufen aus anderen Tänzen wie Ballett, Modern oder Sport eine eigene Note zu verleihen
So dass Choreographien in ihrer Darstellung auf der Bühne auch für den versierten Tanguero einen besonderen Reiz erhalten. Für den Ballsaal sind diese Richtungen (auf Grund des Platzbedarfs) eher ungeeignet.
tango liso eine vorläufige Bezeichnung des Tango de Salon, bei der die Schrittvarianten schon auf die gleitenden Bewegungen beschränkt worden sind
tango liquido flüssig
Líquido bezeichnet eine Form des Tango de Salon, hierbei wird eine Betonung auf den flüssigen Wechsel zwischen der geschlossenen und offenen Tanzhaltung innerhalb eines Tanzes gelegt. Zu Beginn des Tango de Salon wurde dieser Stiel ohne diese Bezeichnung bereits praktiziert.
tango vals siehe vals …
tanguero
tanguera
Anhänger des Tango Argentino in jeder Form, ob als Musiker, oder Tänzer, oder einfach jemand, der sich ernsthaft mit der Literatur und der Lyrik des Tango beschäftigt
titubeo Zögern > pausa
tomada (la) nehmen    auch > ATRAPADA
Anfassen, Führen der Füße mit den Füßen oder Händen
Bei Bühnenschritten wird dies ab und an notwendig
Zum Beispiel > bicicleta
tomadas aereas der Abstand in der Tanzhaltung
War der Abstand zwischen den Paar bisher auf Nähe ausgerichtet und das Aufgeben dieser Nähe eher eine unabwendbare Notwendigkeit für bestimmte Figuren, so werden heute bewusst mit der offenen Tanzhaltung neue Bewegungsmuster gesucht.
trabada (la) gehemmt – eine andere Bezeichnung für cruzada
traspie (el) Dreierschritt: unzählige Varianten von Trippelschritten, um die „Synkopische Musik“ zu interpretieren
Wird in allen drei Formen (tango, milonga und vals) verwendet. > rabona
tres pasos Drei Schritte: Aufteilung der Tanzschritte in Dreiergruppen statt in Vierteln, ein anderes Metrum
Da der Tango in Vierteln gespielt wird, beginnen die Schritte immer an anderen Taktstellen.
Sehr interessant, macht ziemlich konfus, nur für fortgeschrittene Tänzer, denen das bisher erlangte Tanzvermögen schon etwas langweilig geworden ist.
uruguay Montevideo, die zweit grösste Stadt (neben Buenos Aires) am Rio de la Plata, ist mit Sicherheit an der Entstehung des Tango beteiligt.
Obwohl ja die Finnen behaupten, den Tango (Rhythmus!) erfunden zu haben.
Und tatsächlich ist der Ursprung des Tango ungewiss. Aber auch die Finnen erbringen nicht den „wissenschaftlichen“ Nachweiss ihrer Annahme (laut älterer Quellen).
Es kann davon ausgegangen werden, daß nach dem zweiten Weltkrieg auch in Uruguay, wie in Argentinien, der Tango nur noch wenig praktiziert wurde. Es war dann eine argentinische Tanztruppe im Exil (1983 in Paris), die mit ihrer „Tango Argentino-Show“ den „Tango Argentino Tanz“ zu seiner heutigen Popularität verholfen hatte.
urso muskulöse Person, die auch undercover für die Polizei auftritt
vals rhythmisch dem Wiener Walzer entlehnt,Vorformen sind Vals Criollo oder Vals Cruzado (Vals tango)
– die heitere Sonderform im Tango Argentino. (keine eigenen Schrittformen!)
vals cruzado Vals im milonguero-stil mit vielen ochos cortados
vareador aus dem Pferderennen: ein Mann, der mit den Pferden arbeitet, sie jedoch nicht benutzen darf
Hier im Ballsaal: ein Mann, der mit allen Frauen tanzt und flirtet, doch nie eine Beziehung mit ihnen eingehen wird/kann.
ven y va kommen und gehen
wiegender Schritt. > Sube y Baja
viborita die kleine Schlange (Bühnenschritt)
bei der der Mann einen Schritt zwischen die Beine der Frau setzt und erst das abgewandte und dann das zugewandte Bein der Frau mit „sacada“ berührt (umwindet)
volcada Umkippen, Kipper
durch übertriebene Schräglage verursachte Schrittfolgen und Posen(Bei unseren „Turnschuhtänzern“ im Moment sehr populär! Wobei die Schräglage des Paares zueinander gar nicht so neu ist. Hier eben nur sehr viel übertriebener als bis her.
Im Unterschied zur colgadas bleibt hier der Oberkörper angelehnt.
voleo andere Aussprache von boleo
vuelta (Um-)Drehung 
1.die Frau dreht um den Mann
2.Drehung am Platz zur Richtungsänderung
yira Freudenmädchen, Gauner
yunta der/die Partner/in
yumba (a) von der Spielart  Osvaldo Pugliese’s  abgeleitet
vergleiche das Stück La yumba
xirio (Cirio) Charmeur
zapato Schuhe
zapatazo Schuhschlag
das Zusammenschlagen der Schuhe, um mit dem Geräusch einen Akzent zu erzeugen
Hier ist der Einfluss von Alpenländischen Traditionen im Tango Argentino unverkennbar.
zarandeo ein Hinundherschwingen, ohne einen Schritt zu tun